Wundinfektionswege
Wundinfektionswege
Wundinfektionswege
Wundinfektionswege sind die verschiedenen Pfade, über die Keime in eine Wunde gelangen können. Diese Wege sind wichtig zu kennen, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Direkte Kontamination
Bei der direkten Kontamination gelangen Keime direkt in die Wunde. Dies kann durch Berührung mit schmutzigen Händen oder Gegenständen geschehen. Ein Beispiel ist das Berühren einer offenen Wunde ohne vorheriges Händewaschen.
Indirekte Kontamination
Indirekte Kontamination passiert, wenn Keime über eine Zwischenstation in die Wunde gelangen. Ein Beispiel ist die Übertragung von Keimen durch kontaminierte Verbandsmaterialien oder medizinische Geräte.
Endogene Infektion
Endogene Infektionen entstehen durch Keime, die bereits im Körper vorhanden sind. Diese Keime können durch eine Wunde in den Blutkreislauf gelangen und eine Infektion verursachen. Ein Beispiel ist eine Infektion durch Bakterien aus der Hautflora.
Exogene Infektion
Exogene Infektionen werden durch Keime verursacht, die von außen in den Körper eindringen. Diese Keime stammen aus der Umgebung und können durch Luft, Wasser oder Kontakt mit infizierten Personen übertragen werden. Ein Beispiel ist eine Infektion durch Keime aus der Luft in einem Krankenhaus.
Prävention von Wundinfektionen
Um Wundinfektionen zu verhindern, ist es wichtig, die Wunde sauber zu halten und sterile Verbandsmaterialien zu verwenden. Regelmäßiges Händewaschen und das Tragen von Handschuhen beim Verbinden von Wunden sind ebenfalls entscheidend. Eine gute Hygiene und das Vermeiden von Kontaminationen sind der Schlüssel zur Prävention.