Wann haben Sie zuletzt Ihre Blutwerte überprüft?
Jetzt bequem zu Hause testen mit Probatix - zuverlässige und moderne Diagnostik direkt von zu Hause!
Jetzt testen
Anzeige

Wundheilungsstörung

Wundheilungsstörung

Wundheilungsstörung

Eine Wundheilungsstörung tritt auf, wenn eine Wunde nicht normal verheilt. Dies kann verschiedene Ursachen haben und ist oft mit Komplikationen verbunden.

Ursachen einer Wundheilungsstörung

Es gibt viele Gründe für eine Wundheilungsstörung. Häufige Ursachen sind Infektionen, Durchblutungsstörungen oder ein geschwächtes Immunsystem. Auch Diabetes und Rauchen können die Heilung negativ beeinflussen.

Symptome einer Wundheilungsstörung

Typische Anzeichen für eine Wundheilungsstörung sind Rötung, Schwellung und Eiterbildung. Die Wunde kann auch unangenehm riechen oder schmerzen. Wenn diese Symptome auftreten, sollte man einen Arzt aufsuchen.

Wundheilungsstörung und Infektionsschutzbelehrung

In der Infektionsschutzbelehrung lernt man, wie man das Risiko einer Wundheilungsstörung verringern kann. Wichtig ist es, Wunden sauber zu halten und richtig zu versorgen. Regelmäßiges Händewaschen und das Tragen von Handschuhen bei der Wundversorgung sind ebenfalls wichtig.

Vorbeugung von Wundheilungsstörungen

Um eine Wundheilungsstörung zu vermeiden, sollte man auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeit achten. Rauchen sollte vermieden werden. Bei bestehenden Krankheiten wie Diabetes ist eine gute Kontrolle der Erkrankung wichtig.

Behandlung einer Wundheilungsstörung

Die Behandlung einer Wundheilungsstörung hängt von der Ursache ab. Oft werden Antibiotika eingesetzt, um Infektionen zu bekämpfen. In schweren Fällen kann eine chirurgische Reinigung der Wunde notwendig sein.

Counter