Wann haben Sie zuletzt Ihre Blutwerte überprüft?
Jetzt bequem zu Hause testen mit Probatix - zuverlässige und moderne Diagnostik direkt von zu Hause!
Jetzt testen
Anzeige

Umgebungsinfektion

Umgebungsinfektion

Umgebungsinfektion

Eine Umgebungsinfektion tritt auf, wenn Krankheitserreger aus der Umgebung in den Körper gelangen. Diese Erreger können Bakterien, Viren oder Pilze sein. Sie verbreiten sich durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen, Luft oder Wasser.

Wie entstehen Umgebungsinfektionen?

Umgebungsinfektionen entstehen oft durch mangelnde Hygiene. Ein Beispiel ist das Berühren von Türklinken oder Handläufen, die mit Keimen belastet sind. Auch das Einatmen von Aerosolen, die Krankheitserreger enthalten, kann eine Umgebungsinfektion verursachen.

Prävention von Umgebungsinfektionen

Um sich vor Umgebungsinfektionen zu schützen, ist es wichtig, regelmäßig die Hände zu waschen. Desinfektionsmittel können ebenfalls helfen, Keime abzutöten. Zudem sollte man in geschlossenen Räumen gut lüften, um die Luftqualität zu verbessern.

Umgebungsinfektion und Infektionsschutzbelehrung

In der Infektionsschutzbelehrung lernt man, wie man Umgebungsinfektionen vermeidet. Dies umfasst das Wissen über Hygienemaßnahmen und den richtigen Umgang mit potenziellen Infektionsquellen. Ziel ist es, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Counter