Rachenspiegelung

Rachenspiegelung

Rachenspiegelung

Die Rachenspiegelung, auch als Pharyngoskopie bekannt, ist eine medizinische Untersuchung. Dabei schaut der Arzt in den Rachen, um mögliche Erkrankungen zu erkennen. Diese Untersuchung ist wichtig, um Infektionen frühzeitig zu entdecken.

Warum ist die Rachenspiegelung wichtig?

Eine Rachenspiegelung hilft, Infektionen im Rachenraum zu erkennen. So kann der Arzt gezielt behandeln und die Ausbreitung verhindern. Besonders bei häufigen Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden ist diese Untersuchung sinnvoll.

Wie läuft eine Rachenspiegelung ab?

Der Arzt verwendet ein spezielles Instrument, das Pharyngoskop. Dieses Gerät ermöglicht einen genauen Blick in den Rachen. Der Patient sitzt dabei aufrecht und öffnet den Mund weit. Der Arzt führt das Pharyngoskop vorsichtig ein und untersucht den Rachen.

Rachenspiegelung und Infektionsschutzbelehrung

In der Infektionsschutzbelehrung lernen Sie, wie wichtig die Rachenspiegelung ist. Sie erfahren, wie Sie sich und andere vor Infektionen schützen können. Eine frühzeitige Erkennung durch die Rachenspiegelung kann die Verbreitung von Krankheiten verhindern.

Tipps zur Vorbereitung auf eine Rachenspiegelung

Vor der Untersuchung sollten Sie nichts essen oder trinken. Dies erleichtert dem Arzt die Sicht. Informieren Sie den Arzt über aktuelle Beschwerden oder Allergien. So kann die Rachenspiegelung sicher und effektiv durchgeführt werden.