Rachendiphtherie

Rachendiphtherie

Rachendiphtherie

Rachendiphtherie ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Diese Krankheit betrifft vor allem den Rachen und die oberen Atemwege.

Symptome der Rachendiphtherie

Typische Symptome sind Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden. Ein weiteres Merkmal ist ein grauweißer Belag im Rachen. In schweren Fällen kann es zu Atemnot kommen.

Übertragung der Rachendiphtherie

Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Das bedeutet, dass die Bakterien beim Husten oder Niesen in die Luft gelangen und von anderen Menschen eingeatmet werden können.

Vorbeugung durch Infektionsschutzbelehrung

Eine Infektionsschutzbelehrung informiert über wichtige Hygienemaßnahmen. Dazu gehören regelmäßiges Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt mit erkrankten Personen. Impfungen bieten einen wirksamen Schutz gegen Rachendiphtherie.

Behandlung der Rachendiphtherie

Die Behandlung erfolgt meist mit Antibiotika und einem speziellen Antitoxin. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Wichtigkeit der Infektionsschutzbelehrung

Durch eine umfassende Infektionsschutzbelehrung können viele Infektionen vermieden werden. Sie hilft, das Bewusstsein für Krankheiten wie Rachendiphtherie zu schärfen und schützt so die Gesundheit der Bevölkerung.