Opportunistische Infektion

Opportunistische Infektion

Opportunistische Infektion

Eine opportunistische Infektion tritt auf, wenn Krankheitserreger eine Gelegenheit nutzen, um eine Infektion zu verursachen. Diese Erreger sind oft harmlos für gesunde Menschen. Doch bei geschwächtem Immunsystem können sie ernsthafte Krankheiten auslösen.

Was sind opportunistische Infektionen?

Opportunistische Infektionen entstehen durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Diese Erreger sind normalerweise nicht gefährlich. Doch bei Menschen mit schwachem Immunsystem können sie Krankheiten verursachen. Ein geschwächtes Immunsystem kann durch Krankheiten wie HIV, Krebs oder durch Medikamente entstehen.

Beispiele für opportunistische Infektionen

Ein bekanntes Beispiel ist die Lungenentzündung durch den Pilz Pneumocystis jirovecii. Auch die Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus kann schwer verlaufen. Diese Infektionen treten oft bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf.

Opportunistische Infektionen und Infektionsschutzbelehrung

In der Infektionsschutzbelehrung lernen Menschen, wie sie sich vor Infektionen schützen können. Dies ist besonders wichtig für Personen mit schwachem Immunsystem. Sie erfahren, wie sie das Risiko für opportunistische Infektionen verringern können. Dazu gehören Hygienemaßnahmen und der richtige Umgang mit Medikamenten.

Fazit

Eine opportunistische Infektion kann bei geschwächtem Immunsystem gefährlich werden. Durch die Infektionsschutzbelehrung lernen Betroffene, wie sie sich schützen können. So können sie das Risiko für solche Infektionen minimieren.