Operationshygiene
Operationshygiene
Operationshygiene
Operationshygiene spielt eine zentrale Rolle im Bereich der Infektionsschutzbelehrung. Sie umfasst alle Maßnahmen, die das Risiko von Infektionen während und nach einer Operation minimieren.
Warum ist Operationshygiene wichtig?
Während einer Operation kann es leicht zu Infektionen kommen. Keime können in den Körper eindringen und zu schweren Komplikationen führen. Daher ist es wichtig, strenge Hygieneregeln einzuhalten.
Maßnahmen der Operationshygiene
Zu den Maßnahmen der Operationshygiene gehören das gründliche Desinfizieren der Hände, das Tragen steriler Kleidung und das Sterilisieren von Instrumenten. Auch die Reinigung und Desinfektion des Operationssaals sind entscheidend.
Händehygiene
Die Händehygiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Operationshygiene. Chirurgen und das gesamte OP-Team müssen ihre Hände gründlich waschen und desinfizieren, bevor sie den Operationssaal betreten.
Sterile Kleidung
Das Tragen steriler Kleidung wie OP-Kittel, Handschuhe und Masken ist Pflicht. Diese Kleidung schützt sowohl den Patienten als auch das medizinische Personal vor Keimen.
Sterilisation von Instrumenten
Alle chirurgischen Instrumente müssen vor jeder Operation sterilisiert werden. Dies verhindert, dass Keime in den Körper des Patienten gelangen.
Reinigung des Operationssaals
Der Operationssaal muss nach jeder Operation gründlich gereinigt und desinfiziert werden. So wird sichergestellt, dass keine Keime zurückbleiben.
Zusammenfassung
Die Operationshygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Infektionsschutzbelehrung. Sie umfasst Maßnahmen wie Händehygiene, sterile Kleidung, Sterilisation von Instrumenten und Reinigung des Operationssaals. Diese Maßnahmen helfen, das Risiko von Infektionen während und nach einer Operation zu minimieren.