Nadelstichverletzung

Nadelstichverletzung

Nadelstichverletzung

Eine Nadelstichverletzung tritt auf, wenn die Haut durch eine Nadel oder ein anderes scharfes Instrument durchstochen wird. Diese Verletzungen sind besonders in medizinischen Berufen häufig.

Warum sind Nadelstichverletzungen gefährlich?

Nadelstichverletzungen können gefährlich sein, weil sie das Risiko einer Infektion mit Krankheitserregern wie Hepatitis B, Hepatitis C und HIV erhöhen. Diese Erreger können durch das Blut übertragen werden.

Wie kann man Nadelstichverletzungen vermeiden?

Um Nadelstichverletzungen zu vermeiden, sollten Sie immer Sicherheitsnadeln und -instrumente verwenden. Entsorgen Sie gebrauchte Nadeln sofort in speziellen Abwurfbehältern. Tragen Sie Schutzhandschuhe und achten Sie auf eine sichere Arbeitsweise.

Was tun bei einer Nadelstichverletzung?

Wenn Sie eine Nadelstichverletzung erleiden, sollten Sie die Wunde sofort unter fließendem Wasser reinigen. Desinfizieren Sie die Stelle und melden Sie den Vorfall Ihrem Vorgesetzten. Es ist wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, um mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Infektionsschutzbelehrung und Nadelstichverletzungen

In der Infektionsschutzbelehrung lernen Sie, wie Sie das Risiko von Nadelstichverletzungen minimieren können. Sie erfahren, welche Schutzmaßnahmen wichtig sind und wie Sie im Notfall richtig handeln. Diese Belehrung ist besonders für medizinisches Personal und andere Berufsgruppen, die mit Nadeln arbeiten, von großer Bedeutung.