Lymphgefäße

Lymphgefäße

Lymphgefäße

**Lymphgefäße** sind ein wichtiger Teil des Immunsystems. Sie transportieren die Lymphflüssigkeit, die weiße Blutkörperchen und Abfallstoffe enthält. Diese Gefäße helfen dem Körper, Infektionen zu bekämpfen und zu verhindern.

Aufbau und Funktion

**Lymphgefäße** bestehen aus einem Netzwerk von Röhren, die im ganzen Körper verteilt sind. Sie sammeln Flüssigkeit aus dem Gewebe und leiten sie zu den Lymphknoten. Dort werden schädliche Stoffe gefiltert und zerstört.

Bedeutung für den Infektionsschutz

**Lymphgefäße** spielen eine zentrale Rolle im Infektionsschutz. Sie transportieren Immunzellen zu den Orten, an denen sie gebraucht werden. So können sie schnell auf Krankheitserreger reagieren und diese bekämpfen.

Wichtige Begriffe

**Lymphknoten**: Kleine, bohnenförmige Organe, die Lymphflüssigkeit filtern und Immunzellen aktivieren.

**Lymphflüssigkeit**: Eine klare Flüssigkeit, die Abfallstoffe und weiße Blutkörperchen enthält.

**Immunsystem**: Das Abwehrsystem des Körpers gegen Krankheitserreger.

Praktische Tipps

Um die Gesundheit der **Lymphgefäße** zu unterstützen, ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und sich regelmäßig zu bewegen. Diese Maßnahmen fördern den Lymphfluss und helfen dem Körper, Infektionen abzuwehren.