Keimzahlverteilung
Keimzahlverteilung
Keimzahlverteilung
Die Keimzahlverteilung beschreibt, wie viele Keime auf einer bestimmten Fläche oder in einem bestimmten Volumen vorhanden sind. Diese Verteilung ist wichtig, um das Risiko einer Infektion zu bewerten.
Warum ist die Keimzahlverteilung wichtig?
Die Keimzahlverteilung hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, die besonders viele Keime enthalten. So können gezielte Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion ergriffen werden. Das ist besonders in Krankenhäusern und Lebensmittelbetrieben wichtig.
Wie wird die Keimzahlverteilung gemessen?
Um die Keimzahlverteilung zu messen, werden Proben von Oberflächen oder aus der Luft genommen. Diese Proben werden dann im Labor untersucht. Die Anzahl der Keime wird gezählt und auf die Fläche oder das Volumen bezogen.
Beispiele für Keimzahlverteilung
Ein Beispiel für die Keimzahlverteilung ist die Untersuchung von Türklinken in einem Büro. Eine hohe Keimzahl auf den Klinken zeigt, dass diese regelmäßig desinfiziert werden sollten. Ein anderes Beispiel ist die Analyse der Luft in einem Operationssaal, um sicherzustellen, dass die Luft sauber ist.
Keimzahlverteilung und Infektionsschutzbelehrung
In der Infektionsschutzbelehrung wird die Keimzahlverteilung genutzt, um zu zeigen, wie wichtig Hygiene ist. Mitarbeiter lernen, welche Bereiche besonders kritisch sind und wie sie diese richtig reinigen. So wird das Risiko von Infektionen verringert.