Keimzahlverringerung

Keimzahlverringerung

Keimzahlverringerung

Die Keimzahlverringerung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Infektionsschutzbelehrung. Sie beschreibt Maßnahmen, die darauf abzielen, die Anzahl von Keimen auf Oberflächen, in der Luft oder auf der Haut zu reduzieren.

Warum ist Keimzahlverringerung wichtig?

Eine hohe Keimzahl kann Krankheiten verbreiten. Durch Keimzahlverringerung wird das Risiko von Infektionen gesenkt. Dies ist besonders wichtig in Krankenhäusern, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.

Methoden der Keimzahlverringerung

Es gibt verschiedene Methoden zur Keimzahlverringerung. Dazu gehören das Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen, das Händewaschen und der Einsatz von Luftfiltern. Auch das Tragen von Schutzkleidung kann helfen.

Beispiele für Keimzahlverringerung

Ein einfaches Beispiel ist das regelmäßige Händewaschen mit Seife. Auch das Desinfizieren von Türklinken und Arbeitsflächen trägt zur Keimzahlverringerung bei. In Krankenhäusern werden oft spezielle Desinfektionsmittel verwendet.

Keimzahlverringerung in der Infektionsschutzbelehrung

In der Infektionsschutzbelehrung lernen Personen, wie sie die Keimzahlverringerung effektiv umsetzen können. Dies umfasst praktische Tipps und Anleitungen zur richtigen Hygiene.