Wichtige Fragen zum Infektionsschutzgesetz
Welche Rolle spielt die Gewaltenteilung im Infektionsschutzgesetz?
Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass die Exekutive durch das Infektionsschutzgesetz möglicherweise zu viel Macht erhält und die Gewaltenteilung dadurch gefährdet wird.
Warum gibt es Bedenken zu den Grundrechtseingriffen?
Bedenken bestehen, weil das Gesetz insbesondere durch Versammlungs- und Veranstaltungsverbote das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit einschränkt, was als unverhältnismäßig angesehen werden könnte.
Was bedeutet der Parlamentsvorbehalt im Kontext des Infektionsschutzgesetzes?
Der Parlamentsvorbehalt verlangt, dass grundlegende Entscheidungen vom Parlament getroffen werden müssen. Kritisiert wird, dass viele Maßnahmen durch die Exekutive erlassen wurden, ohne umfassende Beteiligung des Parlaments.
Wie tangiert das Infektionsschutzgesetz den Bestimmtheitsgrundsatz?
Der Bestimmtheitsgrundsatz erfordert klare und verständliche Formulierungen in Gesetzen. Kritiker bemängeln unpräzise Regelungen im Infektionsschutzgesetz, die zu Interpretationsspielräumen und Unsicherheiten führen.
Welche Reformen werden für das Infektionsschutzgesetz vorgeschlagen?
Diskutierte Reformen umfassen eine stärkere Einbindung des Parlaments, präzisere gesetzliche Regelungen und die Verbesserung des Schutzes von Risikogruppen ohne unverhältnismäßige Grundrechtseingriffe.