Online zum Gesundheitszeugnis in Schleswig-Holstein: So gehts

    30.03.2025 38 mal gelesen 1 Kommentare
    • Besuchen Sie die Webseite des zuständigen Gesundheitsamtes in Schleswig-Holstein.
    • Melden Sie sich online für die Infektionsschutzbelehrung an und zahlen Sie die Gebühr.
    • Absolvieren Sie die Belehrung digital und erhalten Sie das Gesundheitszeugnis per Download.

    Was ist das Gesundheitszeugnis und wer benötigt es in Schleswig-Holstein?

    Das sogenannte Gesundheitszeugnis, das in Schleswig-Holstein benötigt wird, ist eigentlich eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Infektionsschutzbelehrung. Diese ist für alle verpflichtend, die beruflich mit Lebensmitteln arbeiten möchten. Egal, ob du in einer Großküche, einem Restaurant oder einer Bäckerei tätig bist – ohne diese Bescheinigung geht nichts. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass du die Grundlagen der Hygiene und die gesetzlichen Vorgaben kennst, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

    Werbung

    In Schleswig-Holstein gilt diese Regelung für eine Vielzahl von Berufen: vom Koch über den Verkäufer in der Feinkostabteilung bis hin zu Ehrenamtlichen, die bei Veranstaltungen mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Auch wer beispielsweise in Schulen oder Krankenhäusern in der Essensausgabe arbeitet, fällt unter diese Vorgabe. Wichtig ist: Diese Belehrung ist nur dann notwendig, wenn du zum ersten Mal in diesem Bereich tätig wirst.

    Beantragen Sie jetzt hier online Ihre Infektionsschutz-Belehrung nach § 43 IfSG.

    • 100% digital
    • Geld zurück Garantie bei Nichtbestehen
    • Zertifikat kommt per Email
    • viele Zahlungsmöglichkeiten
    • in 15 Minuten erledigt
    • 100% am Handy nutzbar

    Warum ist die Online-Beantragung des Gesundheitszeugnisses sinnvoll?

    Die Online-Beantragung des Gesundheitszeugnisses in Schleswig-Holstein bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die den gesamten Prozess deutlich erleichtern. Vor allem die Flexibilität sticht hier hervor: Du kannst die Belehrung bequem von zu Hause aus absolvieren, ohne lange Anfahrtswege oder Wartezeiten beim Gesundheitsamt in Kauf nehmen zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

    Ein weiterer Pluspunkt ist die Anpassungsfähigkeit des Online-Angebots. Es gibt oft mehrere Termine zur Auswahl, sodass du die Belehrung problemlos in deinen Alltag integrieren kannst. Besonders praktisch ist dies für Personen, die beruflich oder privat stark eingespannt sind. Zudem wird die Belehrung in verschiedenen Sprachen angeboten, was die Teilnahme für Menschen mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen deutlich erleichtert.

    Auch in puncto Organisation bietet die Online-Option klare Vorteile. Alle notwendigen Schritte – von der Anmeldung bis zur Ausstellung der Bescheinigung – laufen digital ab. Das bedeutet weniger Papierkram und eine schnellere Abwicklung. Und seien wir ehrlich: Wer möchte heutzutage nicht unnötige Behördengänge vermeiden?

    Vorteile und Nachteile der Online-Beantragung des Gesundheitszeugnisses in Schleswig-Holstein

    Pro Contra
    Flexibilität: Teilnahme von Zuhause aus möglich Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung und funktionsfähige Geräte nötig
    Mehrsprachige Belehrung: Angebote in verschiedenen Sprachen Erforderliche Anwendungen: Eventuell Installation von Videokonferenz-Software notwendig
    Schnell und unkompliziert: Online-Abwicklung ohne Behördengänge Gebühren: Teilnahme kostet zwischen 20 und 40 Euro
    Individuelle Terminwahl: Anpassung an den persönlichen Zeitplan Möglichkeit von technischen Problemen während der Belehrung
    Bescheinigung direkt digital verfügbar Anwesenheitsprüfung erfordert dauerhaft eingeschaltete Kamera

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Gesundheitszeugnis online beantragen in Schleswig-Holstein

    Die Beantragung des Gesundheitszeugnisses online in Schleswig-Holstein ist unkompliziert und spart dir viel Zeit. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehen kannst:

    1. Anmeldung auf der Plattform: Besuche die Website des zuständigen Gesundheitsamts oder einer autorisierten Plattform für die Infektionsschutzbelehrung. Dort findest du die Option zur Online-Anmeldung.
    2. Identitätsprüfung: Halte deinen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass) bereit. Die Identität wird meist per Videoanruf oder durch Hochladen eines Dokuments überprüft.
    3. Termin auswählen: Wähle einen Termin für die Online-Belehrung aus. Oft stehen mehrere Zeitfenster zur Verfügung, sodass du flexibel planen kannst.
    4. Sprache einstellen: Entscheide dich für die Sprache, in der du die Belehrung absolvieren möchtest. Neben Deutsch werden häufig viele weitere Sprachen angeboten, inklusive barrierefreier Optionen wie Gebärdensprache.
    5. Teilnahme an der Belehrung: Zum gewählten Termin loggst du dich in die Videokonferenz ein. Dort erhältst du alle wichtigen Informationen zu Hygienevorschriften, Infektionsschutz und rechtlichen Vorgaben.
    6. Bescheinigung erhalten: Nach erfolgreicher Teilnahme wird dir die Bescheinigung digital zur Verfügung gestellt. Du kannst sie herunterladen und ausdrucken.

    Wichtig: Achte darauf, dass du während der Belehrung eine stabile Internetverbindung hast und die Kamera eingeschaltet ist, da deine Anwesenheit überprüft wird. So steht deinem Gesundheitszeugnis nichts mehr im Weg!

    Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Belehrung nötig?

    Damit du problemlos an der Online-Belehrung für das Gesundheitszeugnis in Schleswig-Holstein teilnehmen kannst, solltest du sicherstellen, dass deine technische Ausstattung den Anforderungen entspricht. Keine Sorge, die Voraussetzungen sind überschaubar:

    • Stabile Internetverbindung: Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist entscheidend, damit die Videokonferenz ohne Unterbrechungen funktioniert. Idealerweise nutzt du eine LAN-Verbindung oder ein stabiles WLAN.
    • Endgerät mit Kamera und Mikrofon: Du benötigst einen Laptop, PC, ein Tablet oder sogar ein Smartphone mit funktionierender Kamera und Mikrofon. Die Kamera ist wichtig, da deine Anwesenheit während der Belehrung überprüft wird.
    • Aktueller Browser: Stelle sicher, dass du einen aktuellen Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge verwendest. Veraltete Versionen können Probleme bei der Videokonferenz verursachen.
    • Videokonferenz-Software: Je nach Anbieter der Belehrung kann es sein, dass du eine bestimmte Software wie Zoom, Microsoft Teams oder Webex installieren musst. Meist erhältst du nach der Anmeldung genaue Anweisungen dazu.
    • Ruhige Umgebung: Technisch gesehen kein Gerät, aber genauso wichtig: Sorge dafür, dass du während der Belehrung ungestört bist, um alle Inhalte gut aufnehmen zu können.

    Ein kleiner Tipp: Teste vorab, ob Kamera, Mikrofon und Internetverbindung einwandfrei funktionieren. So vermeidest du Stress am Tag der Belehrung und kannst dich voll auf die Inhalte konzentrieren.

    Welche Unterlagen werden für die Beantragung benötigt?

    Für die Beantragung des Gesundheitszeugnisses online in Schleswig-Holstein brauchst du nur wenige Unterlagen. Hier eine Übersicht, damit du alles griffbereit hast:

    • Gültiger Lichtbildausweis: Dein Personalausweis oder Reisepass ist erforderlich, um deine Identität zu bestätigen. Achte darauf, dass das Dokument nicht abgelaufen ist.
    • Eventuell ärztliches Attest: In seltenen Fällen kann ein Nachweis über deinen Gesundheitszustand verlangt werden, insbesondere wenn Zweifel an einer möglichen Infektionskrankheit bestehen. Dies wird dir jedoch im Vorfeld mitgeteilt.
    • Zugangsdaten zur Plattform: Nach der Anmeldung erhältst du meist per E-Mail die Zugangsdaten für die Online-Belehrung. Diese solltest du bereithalten, um dich rechtzeitig einloggen zu können.

    Das war’s auch schon! Es ist keine umfangreiche Dokumentensammlung nötig, was den Prozess angenehm unkompliziert macht. Falls du unsicher bist, ob du noch etwas benötigst, kannst du dich direkt an den Anbieter der Belehrung wenden.

    Ablauf der Online-Infektionsschutzbelehrung: Von der Anmeldung bis zur Bescheinigung

    Die Online-Infektionsschutzbelehrung in Schleswig-Holstein ist ein klar strukturierter Prozess, der dich Schritt für Schritt zur Bescheinigung führt. Hier erfährst du, wie der Ablauf im Detail aussieht:

    1. Anmeldung: Zunächst meldest du dich auf der Plattform des zuständigen Gesundheitsamts oder eines autorisierten Anbieters an. Dabei gibst du deine persönlichen Daten ein und wählst einen passenden Termin für die Belehrung aus.
    2. Identitätsprüfung: Vor Beginn der Belehrung wird deine Identität überprüft. Dies geschieht in der Regel durch einen kurzen Videoanruf oder das Hochladen eines Fotos deines Lichtbildausweises.
    3. Teilnahme an der Belehrung: Zum gewählten Termin loggst du dich in die Videokonferenz ein. Die Belehrung selbst dauert meist etwa 30 bis 60 Minuten und umfasst alle wichtigen Informationen zu Infektionsschutz, Hygienevorschriften und rechtlichen Grundlagen.
    4. Fragerunde: Am Ende der Belehrung hast du oft die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Dies ist besonders hilfreich, wenn dir bestimmte Punkte unklar sind oder du spezifische Anliegen hast.
    5. Erhalt der Bescheinigung: Nach erfolgreicher Teilnahme wird dir die Bescheinigung digital bereitgestellt. Du kannst sie herunterladen und bei Bedarf ausdrucken. Sie ist sofort einsatzbereit und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.

    Ein wichtiger Hinweis: Die Bescheinigung ist nur gültig, wenn sie innerhalb von drei Monaten nach Ausstellung bei deinem Arbeitgeber vorgelegt wird. Plane also entsprechend, damit es keine Verzögerungen gibt!

    Wie lange ist die Bescheinigung gültig und was passiert danach?

    Die Bescheinigung über die Teilnahme an der Infektionsschutzbelehrung ist bei der erstmaligen Vorlage beim Arbeitgeber drei Monate gültig. Das bedeutet, du musst innerhalb dieses Zeitraums deine Tätigkeit im Lebensmittelbereich aufnehmen, damit die Bescheinigung anerkannt wird. Nach Ablauf der drei Monate ist sie für einen neuen Jobstart nicht mehr verwendbar und du müsstest die Belehrung erneut absolvieren.

    Aber keine Sorge: Sobald du die Bescheinigung deinem Arbeitgeber rechtzeitig vorgelegt hast, bleibt sie für diese Anstellung dauerhaft gültig. Du musst also nicht jedes Mal eine neue Belehrung machen, wenn du weiterhin im gleichen Betrieb tätig bist.

    Allerdings gibt es eine wichtige Regelung, die danach greift: Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, alle zwei Jahre eine sogenannte Folgebelehrung durchzuführen. Diese erfolgt direkt im Betrieb und dient dazu, dein Wissen über Hygiene und Infektionsschutz aufzufrischen. Sie ist weniger umfangreich als die Erstbelehrung und verursacht für dich keinen zusätzlichen Aufwand.

    Falls du jedoch den Betrieb wechselst oder längere Zeit nicht im Lebensmittelbereich tätig warst, kann es sein, dass du erneut eine aktuelle Bescheinigung vorlegen musst. In solchen Fällen lohnt es sich, rechtzeitig beim neuen Arbeitgeber nachzufragen, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Was kostet die Teilnahme an der Online-Belehrung?

    Die Teilnahme an der Online-Belehrung für das Gesundheitszeugnis in Schleswig-Holstein ist gebührenpflichtig. Die genauen Kosten können jedoch je nach Gesundheitsamt oder Anbieter leicht variieren, da sie sich nach der jeweiligen Verwaltungsgebührenordnung richten. In der Regel liegen die Gebühren zwischen 20 und 40 Euro.

    Für bestimmte Personengruppen gibt es jedoch Ausnahmen oder Ermäßigungen. Hier ein Überblick:

    • Schüler:innen: Oftmals zahlen Schüler:innen, die ein Praktikum im Lebensmittelbereich absolvieren, reduzierte Gebühren oder gar nichts. Dies hängt von der jeweiligen Regelung vor Ort ab.
    • Ehrenamtliche: Wer ehrenamtlich tätig ist, z. B. bei Vereinsfesten oder in sozialen Einrichtungen, kann in einigen Fällen von den Gebühren befreit werden. Es lohnt sich, dies vorab zu klären.
    • Arbeitgeberübernahme: Manche Arbeitgeber übernehmen die Kosten für die Belehrung, insbesondere wenn sie diese für neue Mitarbeiter:innen verpflichtend verlangen.

    Es ist ratsam, sich vor der Anmeldung über die genauen Gebühren und mögliche Ermäßigungen zu informieren. Häufig findest du diese Informationen direkt auf der Website des Anbieters oder des zuständigen Gesundheitsamts. Falls nicht, hilft ein kurzer Anruf, um Klarheit zu schaffen.

    Wichtige Tipps für eine erfolgreiche Online-Belehrung

    Damit deine Online-Belehrung reibungslos verläuft und du am Ende ohne Probleme deine Bescheinigung erhältst, gibt es ein paar praktische Tipps, die du beachten solltest:

    • Rechtzeitig einloggen: Plane genügend Zeit ein, um dich vor Beginn der Belehrung einzuloggen. So kannst du technische Probleme noch rechtzeitig lösen, falls sie auftreten.
    • Technik vorher testen: Überprüfe vorab, ob deine Kamera, dein Mikrofon und deine Internetverbindung einwandfrei funktionieren. Ein kurzer Testanruf mit einem Freund oder einer Freundin kann hier Wunder wirken.
    • Ruhige Umgebung schaffen: Sorge dafür, dass du während der Belehrung ungestört bist. Schalte Handybenachrichtigungen aus und informiere Mitbewohner:innen oder Familienmitglieder, dass du nicht gestört werden möchtest.
    • Notizen machen: Halte Stift und Papier bereit, um dir wichtige Punkte zu notieren. Das hilft dir, die Inhalte besser zu verinnerlichen und später bei Bedarf nachzuschlagen.
    • Fragen stellen: Nutze die Gelegenheit, am Ende der Belehrung offene Fragen zu klären. Es ist besser, jetzt nachzufragen, als später unsicher zu sein.
    • Bescheinigung speichern: Sobald du die Bescheinigung erhältst, speichere sie sicher ab und drucke sie aus. So hast du sie jederzeit griffbereit, falls dein Arbeitgeber sie benötigt.

    Ein letzter Tipp: Sei aufmerksam und konzentriert während der Belehrung. Die Inhalte sind nicht nur für die Bescheinigung wichtig, sondern auch für deinen Arbeitsalltag im Lebensmittelbereich. Schließlich geht es um die Gesundheit aller!

    An wen kann man sich wenden, wenn es Fragen oder Probleme gibt?

    Falls während der Online-Belehrung oder bei der Beantragung des Gesundheitszeugnisses Fragen oder Probleme auftreten, gibt es verschiedene Anlaufstellen, die dir weiterhelfen können. Hier sind die wichtigsten Optionen:

    • Gesundheitsamt: Dein örtliches Gesundheitsamt ist die erste Adresse für alle Fragen rund um die Infektionsschutzbelehrung. Die Kontaktdaten findest du meist auf der offiziellen Website deiner Stadt oder deines Landkreises.
    • Technischer Support des Anbieters: Viele Plattformen, die die Online-Belehrung anbieten, verfügen über einen technischen Support. Solltest du Probleme mit der Anmeldung, der Videokonferenz oder der Bescheinigung haben, kannst du dich direkt an diesen wenden. Die Kontaktdaten erhältst du in der Regel mit den Zugangsinformationen.
    • Arbeitgeber: Dein zukünftiger Arbeitgeber kann dir oft ebenfalls weiterhelfen, insbesondere wenn es um spezifische Anforderungen oder die Übernahme der Kosten geht. Scheue dich nicht, dort nachzufragen.
    • Robert Koch-Institut (RKI): Für allgemeine Informationen zum Infektionsschutzgesetz und zu Hygienerichtlinien kannst du auch die Website des RKI besuchen. Dort findest du viele hilfreiche Materialien und FAQs.

    Ein kleiner Tipp: Notiere dir vorab alle offenen Fragen, damit du nichts vergisst, wenn du Kontakt aufnimmst. Und keine Sorge – die meisten Probleme lassen sich schnell und unkompliziert lösen!


    FAQ zum Gesundheitszeugnis in Schleswig-Holstein

    Was ist ein Gesundheitszeugnis und wer benötigt es?

    Das Gesundheitszeugnis ist eine Bescheinigung über die Infektionsschutzbelehrung nach § 43 IfSG. Es wird benötigt, wenn man erstmalig im Lebensmittelbereich arbeiten möchte, beispielsweise in Gastronomie, Verkauf oder Lebensmittelherstellung.

    Wie kann ich die Infektionsschutzbelehrung online absolvieren?

    Die Belehrung erfolgt per Videokonferenz. Nach der Online-Registrierung überprüfst du deine Identität mit Lichtbildausweis, wählst einen Termin und nimmst an der Belehrung teil. Anschließend erhältst du die Bescheinigung digital.

    Welche Unterlagen brauche ich für die Beantragung des Gesundheitszeugnisses?

    Du benötigst einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass). In seltenen Fällen kann ein ärztliches Attest erforderlich sein, wenn Zweifel an Infektionskrankheiten bestehen.

    Wie lange ist die Bescheinigung gültig?

    Die Bescheinigung muss bei Arbeitsantritt innerhalb von drei Monaten vorgelegt werden und bleibt danach für diese Tätigkeit gültig. Folgebelehrungen erfolgen dann alle zwei Jahre durch den Arbeitgeber.

    Was kostet die Teilnahme an der Online-Belehrung?

    Die Teilnahme ist gebührenpflichtig und kostet je nach Anbieter zwischen 20 und 40 Euro. Für Schüler:innen, Ehrenamtliche oder in bestimmten Fällen kann es jedoch Ermäßigungen oder Befreiungen geben.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es echt praktisch, dass man das Gesundheitszeugnis jetzt online machen kann – spart einem echt ne Menge Zeit und vor allem Stress im Vergleich zu diesen klassischen Behördengängen. Ich hab selbst mal in nem Café gearbeitet und musste dafür damals noch zum Gesundheitsamt latschen. War mega umständlich! Wenn ich mir überlege, wie leicht das jetzt online läuft, ärger ich mich fast ein bisschen, dass es sowas früher nicht gab.

    Was ich mich aber frage: Wie genau läuft denn diese Identitätsprüfung per Video? Ist das super aufwendig, oder reicht es, einfach mal kurz den Perso in die Kamera zu halten? Und passiert das live oder laden die das später einfach runter? Falls das hier jemand schon gemacht hat, wär cool, wenn ihr mal von euren Erfahrungen erzählen könnt.

    Einziger Wermutstropfen, wie's scheint, sind die technischen Voraussetzungen. Nicht jeder hat stabile Internetverbindungen oder die neusten Geräte – vor allem, wenn man vielleicht nur nebenbei nen Job sucht und nicht viel Kohle hat. Da könnten manche echt ins Straucheln kommen. Fände es gut, wenn es irgendwie auch Alternativen für Leute ohne die passende Technik gibt, obwohl's online natürlich schon der Idealfall ist.

    Und noch was: 20 bis 40 Euro klingt jetzt nicht übertrieben teuer, aber ich weiß aus der Gastro, dass das nicht für jeden immer gleich machbar ist. Klar, viele Arbeitgeber übernehmen das, aber darauf verlassen kann man sich ja auch nicht. Schön wär's, wenn da für Geringverdiener oder Schüler:innen einheitlich klar geregelt wär, dass das kostenlos oder stark reduziert angeboten wird.

    Trotzdem, unterm Strich scheint das online ein echt gutes Angebot zu sein. Die Flexibilität bei Terminen und dass man’s in verschiedenen Sprachen machen kann, find ich super – das macht das alles einfach viel inklusiver!

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Gesundheitszeugnis in Schleswig-Holstein ist eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Infektionsschutzbelehrung, die für alle erforderlich ist, die mit Lebensmitteln arbeiten. Die Online-Beantragung bietet flexible Termine, verschiedene Sprachen und spart Zeit durch digitale Abwicklung ohne Behördengänge.

    ...
    Online Belehrung jetzt buchen
    • 100% digital
    • Zertifikat deutschlandweit gültig*
    • Geld zurück Garantie bei Nichtbestehen
    • Zertifikat kommt per Email
    • viele Zahlungsmöglichkeiten
    • in 15 Minuten erledigt
    • 100% am Handy nutzbar
    • Viele Sprachen

     

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutze die Möglichkeit der Online-Beantragung, um Zeit und Wege zu sparen. So kannst du die Infektionsschutzbelehrung bequem von Zuhause aus absolvieren.
    2. Bereite alle notwendigen Unterlagen wie einen gültigen Lichtbildausweis und eventuelle Zugangsdaten im Voraus vor, um den Prozess reibungslos zu gestalten.
    3. Sorge für eine stabile Internetverbindung und teste Kamera sowie Mikrofon vorab, um technische Probleme während der Belehrung zu vermeiden.
    4. Wähle einen Termin aus, der gut in deinen Zeitplan passt, und entscheide dich für die Sprache, in der du die Belehrung am besten verstehst.
    5. Speichere die Bescheinigung nach Erhalt digital ab und drucke sie aus, damit du sie deinem Arbeitgeber rechtzeitig vorlegen kannst.