Wann haben Sie zuletzt Ihre Blutwerte überprüft?
Jetzt bequem zu Hause testen mit Probatix - zuverlässige und moderne Diagnostik direkt von zu Hause!
Jetzt testen
Anzeige

    Infektionsschutzbelehrung im Verein: So schützen Sie Ihre Mitglieder

    19.07.2024 720 mal gelesen 4 Kommentare
    • Schulen Sie Ihre Mitglieder regelmäßig zu Hygienemaßnahmen.
    • Stellen Sie ausreichend Desinfektionsmittel und Schutzmasken bereit.
    • Informieren Sie über aktuelle Infektionszahlen und Verhaltensregeln.

    Produkte zum Artikel

    anti-mueller-hormon-test

    69.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    burnout-stress-check

    99.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fruchtbarkeits-check

    179.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cortisol-test

    39.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    langzeitblutzucker-test

    29.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Infektionsschutzbelehrung im Verein

    Was ist eine Infektionsschutzbelehrung?

    Eine Infektionsschutzbelehrung ist eine Schulung, die über den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und Hygienemaßnahmen informiert. Sie wird gemäß dem Infektionsschutzgesetz (§ 43 IfSG) durchgeführt und ist für Personen erforderlich, die in der Lebensmittelzubereitung, im Lebensmittelverkauf oder in der Gastronomie tätig sind.

    Wer benötigt eine Infektionsschutzbelehrung im Verein?

    Im Verein benötigen alle Personen eine Infektionsschutzbelehrung, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Dies betrifft sowohl ehrenamtliche Helfer als auch fest angestellte Mitarbeiter, die bei Vereinsfesten, in der Vereinsgastronomie oder bei Events Verpflegung anbieten.

    Welche Themen werden in der Infektionsschutzbelehrung behandelt?

    Die Belehrung umfasst wichtige Themen wie Grundlagen der Hygiene, Vermeidung von Lebensmittelinfektionen, richtiger Umgang mit Lebensmitteln sowie Erkennung und Meldung von Krankheitssymptomen.

    Wie läuft die Durchführung der Infektionsschutzbelehrung ab?

    Die Durchführung erfolgt in mehreren Schritten: Terminvereinbarung mit dem Gesundheitsamt, Erstellung einer Teilnehmerliste, Durchführung der Belehrung durch das Gesundheitsamt, Ausstellung der Bescheinigung und Dokumentation der geschulten Personen.

    Welche Kosten sind mit der Infektionsschutzbelehrung verbunden?

    Die Kosten betragen für die Erstbelehrung ca. 30,00 Euro, für die Folgebelehrung ca. 20,00 Euro, für ein Duplikat der Bescheinigung ca. 12,00 Euro und für verpflichtende, unentgeltliche Schulpraktika und ehrenamtliche Tätigkeiten ca. 10,00 Euro.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das komisch das jetzt soviele regeln gemact werden mit den Belehrunge, fruher wurds auch nix gemacht und keiner war krank oder vieleicht halt nicht so schlimm, ausser mal bischen Magen-Darm oder so. Irgendwie hab ich das gefühl das die Ämter da Geld machen wolle und die Vereine das immer bezahlen solten. Is doch eh alles sehr kompliziert, wer merkt sich denn eigendlich was die in der schulung erzähln?
    Also was mir noch auffält und worauf hier keiner bisher eingegangen ist: Ich finds schon irgendwie verrückt, wie das jetzt mit der ganzen Doku läuft. Ich bin in unserem kleinen Sportverein Kassenwart und ehrlich, es ist schon echt ein Aufwand, jedes Mal genau zu checken, wer so eine Bescheinigung jetzt wirklich hat und wann das gemacht wurde. Man muss die Papiere alle irgendwo abheften und dann am besten noch ne Liste führen, damit man niemanden vergisst – ist schon wieder mehr Papierkram als einem lieb ist. Klar, es ist irgendwie nötig und besser als hinterher Ärger zu kriegen, aber gefühlt nimmt das ganze Drumherum mit jeder Vorschrift immer mehr zu, grade für die Ehrenamtlichen, die das ja alles in ihrer Freizeit machen.

    Was mir außerdem immer komisch vorkommt: die Schulung selber ist bei uns damals eher trocken abgelaufen. Echt schade, weil ich glaube, dass sich viele da kaum was merken oder sogar geistig abschalten. Vielleicht könnte man das irgendwie praktischer oder wenigstens nicht ganz so langweilig gestalten, dann bleibt’s vielleicht auch besser hängen.

    Kosten sind natürlich ein Punkt, aber bei uns hat das Gesundheitsamt für Ehrenamtliche wenigstens bisschen reduziert – hilft natürlich trotzdem nicht, wenn die Vereinskasse nicht viel hergibt. Aber gut, am Ende isses wie’s ist: Lieber mal ’ne knappe Stunde so eine Schulung machen als den ganzen Verein lahmlegen, nur weil die halbe Mannschaft Magen-Darm hat. Man kann wohl nie alle zufriedenstellen, aber bissel verständlicher und freundlicher erklären könnte das Amt das schon, finde ich.
    Ich seh das auch so, dass die Info aus so einer Schulung echt schnell wieder vergessen wird, wenn man sie im Alltag dann eh kaum braucht.
    Ich finds ehrlich gesagt zwar nervig mit dem Papierkram, aber wenn jemand mal wirklich wegen schlechter Hygiene ernsthaft krank wird, dann ist nachher auch wieder das Geschrei groß – also lieber einmal zu viel belehren als zu wenig, oder?

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Infektionsschutzbelehrung ist essenziell für Vereine, die mit Lebensmitteln arbeiten, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Sie wird vom Gesundheitsamt durchgeführt und umfasst Themen wie Hygienevorschriften und den Umgang mit Lebensmitteln; nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Personen eine unbefristet gültige Bescheinigung.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. **Frühzeitige Planung**: Planen Sie die Infektionsschutzbelehrung rechtzeitig, insbesondere vor großen Veranstaltungen oder der Saisoneröffnung, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder geschult sind.
    2. **Regelmäßige Auffrischung**: Auch wenn die Bescheinigung unbefristet gültig ist, kann eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse sinnvoll sein. Organisieren Sie dazu interne Schulungen oder Workshops.
    3. **Dokumentation**: Führen Sie eine detaillierte Liste aller geschulten Mitglieder und bewahren Sie Kopien der Bescheinigungen auf. Dies erleichtert die Verwaltung und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
    4. **Kommunikation**: Informieren Sie alle betroffenen Mitglieder frühzeitig über die Notwendigkeit der Belehrung und die anfallenden Kosten. Klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
    5. **Externe Unterstützung**: Ziehen Sie bei Bedarf externe Experten hinzu, um spezielle Fragen zu klären oder zusätzliche Schulungen durchzuführen. Dies kann die Qualität der Belehrung erhöhen.

    Produkte zum Artikel

    anti-mueller-hormon-test

    69.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    burnout-stress-check

    99.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fruchtbarkeits-check

    179.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    cortisol-test

    39.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    langzeitblutzucker-test

    29.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Counter