Nosokomiale Infektion

Nosokomiale Infektion

Nosokomiale Infektion

Eine nosokomiale Infektion ist eine Infektion, die ein Patient während eines Aufenthalts in einem Krankenhaus oder einer anderen medizinischen Einrichtung erwirbt. Diese Infektionen treten nicht bei der Aufnahme des Patienten auf, sondern entwickeln sich erst nach mindestens 48 Stunden im Krankenhaus.

Ursachen von nosokomialen Infektionen

Nosokomiale Infektionen entstehen oft durch Bakterien, Viren oder Pilze, die in medizinischen Einrichtungen vorkommen. Häufige Ursachen sind unzureichende Hygiene, kontaminierte medizinische Geräte oder infizierte Hände des Personals. Beispiele für solche Infektionen sind Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen und Wundinfektionen.

Prävention von nosokomialen Infektionen

Um nosokomiale Infektionen zu verhindern, sind strenge Hygienemaßnahmen notwendig. Dazu gehören regelmäßiges Händewaschen, Desinfektion von Oberflächen und Geräten sowie das Tragen von Schutzkleidung. Auch die Schulung des Personals im Infektionsschutz ist entscheidend.

Infektionsschutzbelehrung und nosokomiale Infektionen

Die Infektionsschutzbelehrung spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung von nosokomialen Infektionen. Sie informiert das Personal über Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen. Regelmäßige Belehrungen und Schulungen helfen, das Bewusstsein für die Risiken und Präventionsstrategien zu schärfen.

Beispiele für Maßnahmen

Beispiele für Maßnahmen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen sind die Verwendung von Einweghandschuhen, das Sterilisieren von Instrumenten und die Isolation von infizierten Patienten. Auch die richtige Entsorgung von medizinischem Abfall ist wichtig.

...
Online Belehrung jetzt buchen
  • 100% digital
  • Zertifikat deutschlandweit gültig*
  • Geld zurück Garantie bei Nichtbestehen
  • Zertifikat kommt per Email
  • viele Zahlungsmöglichkeiten
  • in 15 Minuten erledigt
  • 100% am Handy nutzbar
  • Viele Sprachen

 

Blogbeiträge mit dem Begriff: Nosokomiale Infektion
infektionsschutzgesetz-alte-fassung-ein-rueckblick-auf-fruehere-regelungen

Einleitung: Warum ein Blick in die Vergangenheit wichtig istManchmal lohnt es sich, einen Schritt zurückzutreten und die Vergangenheit genauer unter die Lupe zu nehmen. Gerade beim Infektionsschutzgesetz, das in den letzten Jahren so einige Änderungen durchlaufen hat, ist das besonders...

infektionsschutzgesetz-paragraph-23-ein-leitfaden

Einführung in das Infektionsschutzgesetz Paragraph 23 Der Infektionsschutzgesetz Paragraph 23 bildet das Herzstück der gesetzlichen Regelungen zur Verhinderung von Infektionen in medizinischen Einrichtungen. Er legt den Fokus auf die Prävention von Infektionen, die während eines Krankenhausaufenthalts auftreten können. Diese...

infektionsschutzgesetz-zahnarztpraxis-ma-nahmen-fuer-mehr-sicherheit

Einführung in das Infektionsschutzgesetz in ZahnarztpraxenDas Infektionsschutzgesetz, oft einfach als IfSG bezeichnet, ist das Herzstück, wenn es um die Sicherheit in Zahnarztpraxen geht. Es legt den Rahmen fest, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern. Nun, warum ist das so...

infektionsschutzgesetz-gesetzliche-grundlagen-fuer-ein-leben-ohne-ansteckende-krankheiten

Einführung in das InfektionsschutzgesetzDas Infektionsschutzgesetz, kurz IfSG, ist quasi das Schutzschild der Gesellschaft gegen ansteckende Krankheiten. Es wurde ins Leben gerufen, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern und im Falle eines Ausbruchs schnell und effektiv handeln zu können. Also,...