Fieber

Fieber

Fieber

Fieber ist eine erhöhte Körpertemperatur, die oft ein Zeichen für eine Infektion ist. Es ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers, um Krankheitserreger zu bekämpfen.

Ursachen von Fieber

Fieber kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind bakterielle oder virale Infektionen. Auch Entzündungen oder Impfungen können Fieber verursachen.

Symptome von Fieber

Typische Symptome von Fieber sind Schüttelfrost, Schwitzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Die Haut kann heiß und gerötet sein. Oft fühlt man sich müde und abgeschlagen.

Fieber messen

Um Fieber festzustellen, misst man die Körpertemperatur. Dies kann oral, rektal oder unter der Achsel erfolgen. Eine Temperatur über 38 Grad Celsius gilt als Fieber.

Fieber und Infektionsschutz

Im Rahmen der Infektionsschutzbelehrung ist es wichtig, Fieber ernst zu nehmen. Personen mit Fieber sollten zu Hause bleiben, um die Verbreitung von Infektionen zu verhindern. Regelmäßiges Händewaschen und das Tragen von Masken können helfen, andere zu schützen.

Behandlung von Fieber

Die Behandlung von Fieber hängt von der Ursache ab. Oft helfen Ruhe, viel Flüssigkeit und fiebersenkende Medikamente. Bei anhaltendem oder sehr hohem Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden.

...
Online Belehrung jetzt buchen
  • 100% digital
  • Zertifikat deutschlandweit gültig*
  • Geld zurück Garantie bei Nichtbestehen
  • Zertifikat kommt per Email
  • viele Zahlungsmöglichkeiten
  • in 15 Minuten erledigt
  • 100% am Handy nutzbar
  • Viele Sprachen

 

Blogbeiträge mit dem Begriff: Fieber
infektionsschutzgesetz-was-tun-bei-fieber-in-der-kita

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist entscheidend für den Gesundheitsschutz in Kitas, indem es Maßnahmen zur Eindämmung von Krankheiten vorschreibt und die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern fördert; Erzieher müssen bei Fieberfällen schnell handeln, Eltern informieren und präventive Hygienemaßnahmen umsetzen....

das-gesundheitszeugnis-nach-43-infektionsschutzgesetz-ein-ueberblick

Das Gesundheitszeugnis nach §43 IfSG dient der Aufklärung über Hygienestandards und Infektionsrisiken für Personen im Lebensmittelbereich, um Verbraucher zu schützen. Es umfasst eine Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt sowie regelmäßige Folgebelehrungen und ist verpflichtend für alle Tätigen in diesem Bereich....

wie-krankenhaeuser-das-infektionsschutzgesetz-umsetzen

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland legt fest, wie Krankenhäuser mit Infektionskrankheiten umgehen müssen, um Patienten und Personal zu schützen; es umfasst Maßnahmen wie strikte Hygieneprotokolle, Isolationsmaßnahmen und regelmäßige Schulungen....

infektionsschutzgesetz-meldepflicht-in-der-kita-einfach-erklaert

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) dient als Schutzmechanismus in Kitas, indem es klare Regeln zur Verhinderung der Krankheitsverbreitung festlegt und die Meldepflicht bei Infektionen sicherstellt; das Gesundheitsamt spielt dabei eine zentrale Rolle durch Überwachung und Beratung....

so-verlaeuft-die-infektionsschutzbelehrung-ein-detaillierter-ablauf

Die Infektionsschutzbelehrung ist eine Schulung gemäß dem Infektionsschutzgesetz, die für Personen im Lebensmittelbereich unerlässlich ist und Wissen über Hygiene sowie Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionskrankheiten vermittelt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Gesundheitszeugnis, das notwendig ist, um in bestimmten...

meldepflicht-bei-streptokokken-was-aerzte-und-patienten-wissen-muessen

Der Artikel behandelt die Meldepflicht bei Streptokokken-Infektionen, erklärt deren gesetzliche Regelungen und Bedeutung für den Infektionsschutz sowie Unterschiede in den Bundesländern. Zudem werden Diagnosemethoden, Behandlungsstrategien und Präventionsmaßnahmen vorgestellt, um eine effektive Kontrolle der Verbreitung zu gewährleisten....

infektionsschutzgesetz-schutzma-nahmen-bei-magen-darm-erkrankungen

Das Infektionsschutzgesetz in Deutschland zielt darauf ab, die Bevölkerung vor übertragbaren Krankheiten zu schützen, indem es Meldepflichten für bestimmte Erkrankungen festlegt und Hygienemaßnahmen vorschreibt. Magen-Darm-Erkrankungen wie Norovirus-Infektionen sind meldepflichtig; das Robert Koch-Institut überwacht deren Verbreitung und unterstützt durch Forschung sowie...

ringelroeteln-und-das-infektionsschutzgesetz-was-eltern-wissen-sollten-1

Ringelröteln sind eine durch das Parvovirus B19 verursachte Kinderkrankheit, die über Tröpfcheninfektion übertragen wird und für Schwangere sowie Risikogruppen gefährlich sein kann; das Infektionsschutzgesetz regelt Meldepflichten und Maßnahmen zur Eindämmung in Gemeinschaftseinrichtungen. Eltern sollten Hygienetipps beachten, sich über gesetzliche Bestimmungen...

infektionsschutzgesetz-im-rettungsdienst-wichtige-bestimmungen

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist entscheidend für den Rettungsdienst, da es Meldepflichten und Schutzmaßnahmen festlegt, um die Ausbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern; regelmäßige Hygieneschulungen und enge Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden sind dabei essenziell....

arbeitsschutzgesetz-und-infektionsschutz-was-sie-wissen-muessen

Das Arbeitsschutzgesetz und der Infektionsschutz sind zentrale Bestandteile des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, wobei das Arbeitsschutzgesetz allgemeine Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten enthält, während sich der Infektionsschutz auf Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten konzentriert. Arbeitgeber müssen geeignete...

alles-wichtige-zum-infektionsschutzgesetz-bei-tuberkulose

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland spielt eine zentrale Rolle beim Schutz vor Tuberkulose, indem es klare Regeln für die Meldung und Bekämpfung der Krankheit festlegt und Institutionen wie das Robert Koch-Institut einbindet....

yersinien-infektionen-und-ihre-meldepflicht-das-sollten-sie-wissen

Yersinien-Infektionen sind weltweit verbreitete bakterielle Erkrankungen, die durch kontaminierte Lebensmittel übertragen werden und in Deutschland meldepflichtig sind. Diese Meldepflicht ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Ausbrüche, schützt die öffentliche Gesundheit und unterstützt wissenschaftliche Forschung....

infektionsschutzgesetz-sachsen-was-kitas-beachten-muessen

Das Infektionsschutzgesetz in Sachsen für Kitas zielt darauf ab, Kinder vor ansteckenden Krankheiten zu schützen, indem es klare Besuchsverbote und Meldepflichten bei bestimmten Erkrankungen vorschreibt sowie die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern fördert....

alles-wichtige-zur-meldepflicht-bei-corona-im-infektionsschutzgesetz

Die namentliche Meldepflicht für COVID-19 ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Ausbrüche durch die Weitergabe von Informationen über infizierte Personen an Gesundheitsämter, wobei das Robert Koch-Institut (RKI) als zentrale Daten-Drehscheibe fungiert und sowohl Pro-Argumente wie Transparenz als auch Contra-Punkte wie Datenschutzbedenken...

infektionsschutzbelehrung-bei-der-aok-ein-hilfreicher-ueberblick

Die Infektionsschutzbelehrung der AOK ist ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Infektionskrankheiten, indem sie praxisnahes Wissen über Prävention und Erkennung vermittelt und sowohl online als auch vor Ort zugänglich macht. Sie fördert gesellschaftliches Bewusstsein für Gesundheitsrisiken durch einfache Hygienemaßnahmen, erfordert...